VfL News
27. September 2023

50 Jahrfeier des Ehepaarturnens des VfL Oldesloe

Wirft man einen Blick auf das Jahr 1973, ragt für Schleswig-Holstein der Bau des Eidersperrwerkes an der Westküste heraus, in Bad Oldesloe wurde im selben Jahr die Festhalle errichtet. 1973 war jedoch auch der Startschuss für das Ehepaarturnen im VfL Oldesloe. Doch wie kam es eigentlich dazu? Mitte bis Ende der 60er Jahre gab es im VfL Oldesloe eine Männerturnriege in der kleinen Halle der Theodor-Mommsen-Schule unter der Leitung des Lehrers Jürgen Kalfack. Da durch häufiges Fehlen Einzelner, diese Gruppe immer kleiner wurde, wollte man ihnen diese Hallenzeit wegnehmen. In einem Gespräch nach einer Turnstunde im Herbst 1972 haben sich vier Männer damals im Deutschen Hof zusammengesetzt und beschlossen, ihre Frauen zum Mitmachen zu überreden. Die Gründungsmitglieder dieses Ehepaarturnens, welches 1973 startete, waren Jürgen Harms, Günther Ludwig, Jürgen Kalfack und Helmut Hasenpath. Der Übungsleiter wurde Jürgen Kalfack. Nach zwei Jahren wurde er von Siegfried Rougemont abgelöst. So vergingen Jahre um Jahre. Doch nicht nur die wöchentliche Turnstunde gehörte dazu. So blieben Ausflüge und Schauturnen sowie Landesturnfeste in bester Erinnerung. Das zehnjährige Jubiläum wurde in Westerland gebührend gefeiert. Ab 1983 wurde auch die eine oder andere Rosenmontagsfeier abgehalten. In ihrem Ehepaarturnlied heißt: „Wir wollen nicht lügen, auch ein Vergnügen lassen wir ganz selten aus. Gibt´s was zum Feiern sieht man uns auch dort, früh gehen wir niemals nach Haus.“ Nun feierte das Ehepaarturnen 50. Jubiläum. „Feiern tun wir immer noch. Aber doch dem Alter angemessen ein wenig gesitteter“, lacht die langjährige Übungsleiterin Karin Wendt, die seit 1979 diese Aufgabe innehat. Gerade im fortgesetzten Alter ist Bewegung wichtig, denn die Muskeln erschlaffen schnell. Doch die Bewegung beim Turnen trägt nicht nur zum gesunden physischen Zustand bei, andererseits steigert es auch das geistige Wohlbefinden. Wer seinen Körper, gerade im fortgesetzten Alter, positiv wahrnimmt, steigert damit sein Selbstbewusstsein. Nicht nur Ausdauer und Kraft werden trainiert, sondern auch das Gleichgewicht und die Koordination. Das ist im Alter besonders wichtig, weil diese Kompetenzen bei der Sturzprophylaxe eine große Rolle spielen. Wer mit Bewegung sein Gleichgewicht und seine Koordination schult, bleibt selbstständig und kann länger ein selbstbestimmtes Leben führen. Darüber hinaus wirken sich Sport, aber auch schon leichte Bewegung, ganz konkret auf zahlreiche Krankheiten aus. „Klar hat jeder von uns mal ein Wehwehchen, aber die Beteiligung ist Woche für Woche sehr gut“, berichtet Karin Wendt. Doch nicht nur der Sport macht dieses Ehepaarturnen aus. Auch die Geselligkeit ist ein großer Trumpf. Gerade im Alter möchte man ungern alleine sein. „Bei einigen Mitgliedern ist der Partner bereits verstorben. Durch die Gemeinschaft ist man nicht alleine und hat wöchentlich mindestens einen festen Termin. Zudem hält man sich in der Gemeinschaft fit. Man schlägt mehrere Fliegen mit einer Klappe“, erklärt Karin Wendt mit einem Lächeln. Das älteste Mitglied ist Harry Voß. Woche für Woche turnt der bald 91jährige beim Ehepaarturnen mit. Das Durchschnittsalter beträgt 83 Jahre. Mit einer kleinen Feier im Vereinsheim des VfL Oldesloe wurde nun das 50jährige Jubiläum des Ehepaarturnens gefeiert. Auch die Vorsitzende des VfL Oldesloe, Gudrun Fandrey, schaute vorbei und gratulierte zum Jubiläum. Und wie lange wollen sie weiterturnen? Die Mitglieder verweisen dann sicher auf das Jubiläumsgedicht, wo geschrieben steht: „Jetzt sind wir schon alle längst Senioren, aber nichts, rein gar nichts hält uns ab vom Turnen. Donnerstag am Nachmittag, das muss sein, da finden wir uns alle in der Halle ein. Wir turnen immer weiter, ohn´ Unterlass, so lange wie wir können und so lange es Karin (Wendt) macht Spaß!“

 

 

 



Termine beim VfL

11

December 2023

Abteilungsleiterversammlung

Vorstand

Zeit: 19:00 Uhr

Ort: Bad Oldesloe, Vereinsheim im Travestadion

Zeitplan